Bromberg zwischen den Weltkriegen - Ein Zentrum deutschen Lebens in Polen

Der Bromberger Blutsonntag

- Dokumentation

Buch und Regie Ute Bönnen und Gerald Endres
Kamera Krzysztof Iglikowski
Redaktion Wilhelm Reschl (SDR)
Produktion Zebra Film, TVP Gdansk
Erstaustrahlung Südwest 3 1996
Länge 44 min

Inhalt

Der "Bromberger Blutsonntag" - "Krwawa Niedziela" ist eine Legende in Deutschland wie in Polen, über die sich die binationale Historikerkommission nie hat einigen können. Es ist uns gelungen, in einer deutsch-polnischen Koproduktion dieses Thema einvernehmlich zu behandeln.

Bromberg/Bydgoszsc gehörte von 1772 bis 1920 zu zu Preussen, dann lag die Stadt im "Korridor" des wiedergegründeten Polen zur Ostsee. Auf Jahrzehnte der Germanisierung folgte nun die Polonisierung, doch Bydgoszsc blieb ein Zentrum deutschen Lebens in Polen.

Am 3.September 1939, zwei Tage nach Kriegsbeginn, flohen polnische Truppen durch Bydgoszcz/Bromberg. Plötzlich waren Schüsse zu hören. Das Gerücht verbreitete sich, die in der Stadt ansässigen Deutschen machten einen Aufstand.

An diesem Tag endete das jahrhundertelange friedliche Zusammenleben von Deutschen und Polen in Bromberg in einem Blutbad. Noch heute gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Versionen dieser Geschichte. In polnischen Schulbüchern steht, daß patriotische Bürger einen Aufstand von Naziagenten niedergekämpft hätten. Ehemalige deutsche Bromberger erzählen, daß polnische Kommandos unschuldige Deutsche aus ihren Wohnungen holten und ermordeten. Die Nazis versuchten mit dem "Bromberger Blutsonntag" nachträglich den Überfall auf Polen zu rechtfertigen und begingen ein "Massaker" zu Vergeltung. Polen benutzte später die Bromberger Ereignisse zur Begründung der Vertreibung.

Der Film beschreibt das Zusammenleben von Polen und Deutschen und die Mischung aus Angst, Nationalismus und Rachegelüsten, die dieses Zusammenleben zerstörte und zu einer Abfolge von wechselseitigen Massakern führte.



Literatur:

Rasmus, Hugo: Pomerellen Westpreußen 1919-1939;
F.A.Herbig Verlagsbuchhandlung; München Berlin 1898 (Aus "deutscher" Sicht)

Jastrzebski, Wlodzimierz: Der Bromberger Blutsonntag - Legende und Wirklichkeit;
Westinstitut (Instytut Zachodni); Poznan 1990 (das polnische Gegenstück, das Buch ist wahrscheinlich ziemlich schwer zu kriegen)

Zielinski. Zygmunt (Hrsg): Polen Deutsche - Vergangenheit Gegenwart Zukunft;
Wydawnictwo UNIA; Katowice 1995

Schubert, Günter: Das Unternehmen 'Bromberger Blutsonntag';
Bund-Vlg.; Köln 1989 (Schubert vertritt die These, eingesickerte SS-Leute hätten die Auseinandersetzung begonnen)


Links:

Die "Holocaust-Referenz" zum Bromberger Blutsonntag

Manuskript des Films (←Klick)